top of page

Entwicklung des Fernwärmenetzes in Muri-Gümligen ist auf Kurs

Nach mehrjähriger, sorgfältiger Planung nimmt der Aufbau eines Fernwärmenetzes in Muri-Gümligen Fahrt auf. Mit dem Fernwärmeangebot werden die gbm einen wichtigen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen in der Gemeinde leisten. Die ersten Kundinnen und Kunden konnten bereits von diesem Angebot überzeugt und für einen Anschluss gewonnen werden.


Erweiterung des Fernwärmenetzes

Eine neue Bedarfsanalyse hat gezeigt, dass in den fünf Fernwärmegebieten mehr Liegenschaften das Potenzial haben, an das Fernwärmenetz angeschlossen zu werden. Aus diesem Grund haben die gbm die jeweiligen Gebietskarten, in denen die Liegenschaften mit Anschlusspotenzial für Fernwärme eingezeichnet sind, überarbeitet. Des Weiteren wurden die geplanten Realisierungstermine teilweise angepasst und die geografische Ausdehnung pro Gebiet wurde zeitlich etappiert.


 

Aufbau Fernwärmegebiet «Moos» ab Frühling 2022


Im Gemeindegebiet «Moos» müssen altersbedingt die öffentlichen Wasser- und Abwasserleitungen saniert werden. Zudem hat die bestehende Heizung in der Schulanlage «Moos» ein fortgeschrittenes Betriebsalter. Aufgrund dieser Faktoren entsteht ein Synergiepotenzial, das die gbm nutzen möchten. Die für die Sanierungsarbeiten benötigten Gräben können auch für die Verlegung der Fernwärmeleitungen genutzt werden. Künftig dient die Schulanlage «Moos» als Fernwärme-Heizzentrale. Die Bauarbeiten für die Ausbauetappe 1 starten voraussichtlich im Frühling 2022 und dauern bis Ende 2023.


Mobiliar Arena in Gümligen

Die Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer, die Anwohnerinnen und Anwohner und das örtliche Gewerbe werden frühzeitig über den effektiven Baustart und die damit verbundenen Auswirkungen informiert werden.



Etappenplan Gebiet «Moos»

Die ersten für Fernwärme gewonnenen Kundinnen und Kunden im Gebiet «Moos»

  • Schulhaus Moos

  • Mobiliar Arena

  • Neue Wohn- und Gewerbesiedlung Kosmoos (2023 bezugsbereit)


Termine Ausbauetappe 1

​Ende November 2021

​Vorliegen der rechtsgültigen Baubewilligung

Frühling 2022

Start der Bauarbeiten

August 2022

Bau der Spitzenlastzentrale im Schulhaus Moos

Ende 2023

Bauliche Fertigstellung der Fernwärmeleitungen

Termine Ausbauetappe 2

​2024/2025

​Realisierung

Die Linienführung der Fernwärmeleitungen werden zur gegebenen Zeit bekannt gegeben


 

Aufbau Fernwärmegebiet «Zentrum Muri», geplant 2022 bis 2027


Im Gebiet «Zentrum Muri» konnte im Oktober 2021 die erste Spitzenlastzentrale im Schulhaus Horbern in Betrieb genommen und die ersten Liegenschaften konnten ans Fernwärmenetz angeschlossen werden. Die erste Kundin am Fernwärmenetz der gbm ist die Kirchgemeinde Muri-Gümligen mit der Kirche Muri und dem Pfarrhaus. Der dafür notwendige Leitungsbau wurde im Rahmen der Sanierung der Kirchenmauer und dem vorgelagerten Strassenstück der Thunstrasse realisiert.



Die ersten Fernwärmebezügerinnen und -bezüger im Gebiet «Zentrum Muri»

  • Pfarrhaus

  • Kirche

  • Schulhaus Horbern mit Tagesschule und Turnhalle


Fernwärmekundinnen und -kunden mit Kaltanschlüssen

Folgende Partner konnten gewonnen werden:

  • Muri-Zentrum

  • Gewerbeliegenschaft (alte Gemeindeverwaltung), Thunstrasse 84

  • Gewerbeliegenschaft, Thunstrasse 86

  • Wohnhaus, Thunstrasse 88


Weitere Informationen «Zentrum Muri»




Muri-Zentrum


 

Aufbau Fernwärmegebiet «Dorf Gümligen», geplant 2022 bis 2028


Die gbm hatte die Chance, die Gewerbeliegenschaft an der Dorfstrasse 27 in Gümligen zu erwerben und diese zum firmeneigenen Werkhof umzunutzen. Im Untergeschoss konnte im Oktober 2021 die Spitzenlastzentrale für das Fernwärmegebiet «Dorf Gümligen» in Betrieb genommen und die ersten benachbarten Liegenschaften und der Werkhof selber konnten ans Netz angeschlossen werden.



Die ersten Fernwärmebezüger im Gebiet «Dorf Gümligen»

  • Altersheim Alenia

  • Bärtschihus

  • Peter Batt AG

  • Rehau GmbH


Weitere Informationen «Dorf Gümligen»




Neuer Werkhof der gbm
Neuer Werkhof der gbm
 

Aufbau Fernwärmegebiete «Kräyigen» und «Seidenberg»


Aktuell gilt für die Gebiete «Kräyigen» und «Seidenberg» der auf dieser Website publizierte Informationsstand. Über weitere Entwicklungsschritte werden die gbm zur gegebenen Zeit informieren.



Weitere Informationen zu beiden Gebieten






bottom of page